Datum der Information | Ende der Unterstützung |
---|---|
06.03.2020 |
DRACOON Cloud: 1. Juli 2020 On Premises: Q1 2021 (nächstes DRACOON-Release) |
- Bisher unterstützte DRACOON für die Nutzung der DRACOON Web App neben weiteren Browsern auch den Internet Explorer 11.
- Die Unterstützung für den Internet Explorer 11 für die DRACOON Web App auf der DRACOON Cloud endete am 01.07.2020.
- Übergangsweise konnte der Internet Explorer 11 seitdem noch verwendet werden.
- Am 11. August 2020 wurde die neue Version 5.8 der DRACOON Web App auf der DRACOON Cloud installiert, die mit Internet Explorer 11 nicht mehr kompatibel ist. Die Web App kann seitdem nur noch mit einem anderen Browser als Internet Explorer verwendet werden.
- Für die frühere DRACOON Web App (Version 4), die für On-Premises-Kunden bereitsteht, wird die Unterstützung für Internet Explorer 11 mit dem nächsten Release im Februar 2021 enden.
Was bedeutet das?
In Zukunft werden wir für die DRACOON Web App nur noch moderne Browser wie Google Chrome, den neuen Microsoft Edge, Mozilla Firefox sowie Apple Safari unterstützen. Sollten ab 01.07.2020 in der DRACOON Web App der DRACOON Cloud Probleme hinsichtlich Darstellung und Funktionalität auftreten, von denen nur der Internet Explorer betroffen ist, wurden hierfür keine Updates und Problemlösungen mehr bereitgestellt. Seit 11. August 2020 kann der Internet Explorer endgültig nicht mehr für die DRACOON Web App der DRACOON Cloud verwendet werden.
Warum wird der Internet Explorer nicht länger unterstützt?
Der Internet Explorer ist ein Auslaufmodell, dessen Weiterentwicklung Microsoft bereits im Jahr 2015 eingestellt hat – seitdem erhält dieser Browser nur noch Sicherheitsupdates, und Microsoft liefert ihn nur noch als Notbehelf in Windows 10 mit. Seit 2015 haben sich die Web-Technologien in allen anderen Browsern enorm weiterentwickelt. Viele dieser neuen Technologien können jedoch nicht in Web-Anwendungen wie der DRACOON Web App bei der Entwicklung genutzt werden, solange stets auf den technisch veralteten Internet Explorer Rücksicht genommen werden muss. Der Zusatzaufwand, der bei der Entwicklung von Internet Explorer-Sonderlösungen (sog. Polyfills) anfällt, ist erheblich. Der Internet Explorer stellt also eine technologische Bremse bei der Entwicklung moderner Web Apps dar.
Da Microsoft am 15.01.2020 einen leistungsfähigen Nachfolger von Internet Explorer offiziell veröffentlicht hat – den neuen Edge-Browser, der auf Chromium basiert – und diesen zudem für alle unterstützten Windows-Versionen (selbst für Windows 7) bereitgestellt hat, gibt es spätestens jetzt keinen Grund mehr, weiterhin am Internet Explorer festzuhalten.
Bin ich davon betroffen?
Wenn Ihre Benutzer den Internet Explorer verwenden, um auf die DRACOON Web App zuzugreifen, sind sie von dieser Änderung betroffen.
Was muss ich tun?
- Informieren Sie ggf. Ihre Benutzer, dass der Internet Explorer für DRACOON seit Juli 2020 nicht mehr verwendet werden sollte, da sonst Probleme bei der Nutzung nicht ausgeschlossen werden können. Die DRACOON Web App auf der DRACOON Cloud zeigte ab Juli 2020 einen täglichen Warnhinweis bei der Verwendung von Internet Explorer an.
- Wenn Ihre Benutzer derzeit dennoch weiterhin den Internet Explorer für die DRACOON Web App der DRACOON Cloud verwenden, bereiten Sie diese darauf vor, dass ab 11. August 2020 der Internet Explorer hierfür nicht mehr verwendet werden kann. Stattdessen wird ein Hinweis angezeigt, dass ein anderer Browser verwendet werden muss.
- Sollten Sie eine IT-Umgebung betreuen, empfehlen wir, einen anderen Standardbrowser als den Internet Explorer vorzugeben.
- Wenn Sie Google Chrome oder Mozilla Firefox nicht verwenden möchten, kann der neue, auf Chromium basierende Edge-Browser von Microsoft bedenkenlos empfohlen werden.
Die DRACOON Web App im neuen Microsoft Edge-Browser: empfehlenswerte Kombination Der neue Edge-Browser lässt sich durch Gruppenrichtlinien genauso flexibel vorkonfigurieren wie bisher der Internet Explorer. Sollten Sie noch alte Webanwendungen oder Intranet-Sites einsetzen, die frühere Browsertechnologien wie Java, Flash oder ActiveX erfordern (was zuletzt nur noch der Internet Explorer unterstützte), bietet der neue Microsoft Edge-Browser hierfür eine Kompatibilitätslösung für Business-User: Über Gruppenrichtlinien können bestimmte Websites definiert werden, die im neuen Edge-Browser dann im sog. Internet Explorer-Modus dargestellt werden. Beim Aufruf einer dieser definierten Websites werden diese automatisch in einem in Edge eingebetteten Internet Explorer-Browserfenster angezeigt – ohne, dass dies der Anwender wahrnimmt oder er es selbst steuern muss.
Informationen zur Migration von Internet Explorer auf den neuen Edge-Browser speziell für Business-Kunden finden Sie bei Microsoft unter https://docs.microsoft.com/de-de/deployedge/
Eine Übersicht aller verfügbaren Gruppenrichtlinien für Edge finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/DeployEdge/microsoft-edge-policies
Wie kann ich Hilfe oder Unterstützung erhalten?
Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung bei notwendigen Anpassungen benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.